mitziehen

mitziehen

* * *

mịt||zie|hen 〈V. intr. 287; ist/hat〉
1. mit jmdm. ziehen
2. mit dem Gewehrlauf beim Zielen dem sich bewegenden Objekt folgen

* * *

mịt|zie|hen <unr. V.>:
1. <ist> sich einem Zug von Marschierenden o. Ä. anschließen; in einer Gruppe von Marschierenden mitgehen:
sie zogen ein Stück weit [mit dem Festzug] mit.
2. <hat>
a) (ugs.) bei etw. mitmachen, sich einer Handlung eines anderen anschließen:
ein Schülervater reichte eine Klage ein, mehrere Eltern zogen mit;
b) (Sport) in einem Laufwettbewerb mit einem andern Läufer, einer anderen Läuferin mithalten:
die Finnin stößt vor, die Russin zieht mit.

* * *

mịt|zie|hen <unr. V.>: 1. sich einem Zug von Marschierenden o. Ä. anschließen; in einer Gruppe von Marschierenden mitgehen <ist>: sie zogen ein Stück weit [mit dem Festzug] mit. 2. <hat> a) (ugs.) bei etw. mitmachen, sich einer Handlung eines anderen anschließen: ein Schülervater reichte eine Klage ein, mehrere Eltern zogen mit; Bleiben die Amerikaner bei ihren Boykottplänen, wird die Bundesregierung m. (Spiegel 5, 1980, 22); In den US-Städten ... wurde die Polizei gründlich umgekrempelt und dezentralisiert. Dazu kommt das konsequente Durchgreifen. Viele Straftäter wurden hinter Schloss und Riegel gebracht. Die Justiz hat dort mitgezogen (Woche 19. 12. 97, 8); b) (Sport) in einem Laufwettbewerb mit einem andern Läufer mithalten: der Finne stößt vor, der Däne zieht mit; Zwei, drei Runden vor Schluss hat der Hase seine Schuldigkeit getan, er geht aus der Bahn, die Favoriten, die er mitgezogen hat, ziehen davon (Woche 12. 12. 98, 30).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mitziehen — V. (Aufbaustufe) sich einer Gruppe von Personen anschließen, die in eine bestimmte Richtung marschieren Synonyme: folgen, mitlaufen, mitmarschieren, sich einreihen, sich gesellen, sich hinzugesellen Beispiel: Die Menschenmenge zog mit uns mit.… …   Extremes Deutsch

  • Mitziehen — Mitziehen, verb. irreg. act. et neutr. (S. Ziehen,) welches im letztern Falle das Hülfswort seyn erfordert, mit andern gemeinschaftlich, in Gesellschaft ziehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mitziehen — wird das waagerechte Bewegen der Kamera während einer Aufnahme eines bewegten Objekts genannt, bei der man mit der Bewegung der Kamera der Bewegungsrichtung des Objekts folgt. Dabei wird das sich bewegende Objekt weitgehend scharf abgebildet,… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Mitziehen — Verwischen des Hintergrunds durch Mitziehen (1/40s) …   Deutsch Wikipedia

  • mitziehen — mịt·zie·hen (ist / hat) [Vi] 1 (mit jemandem (meist Pl)) mitziehen (ist) sich einer Gruppe von Leuten anschließen, die zu Fuß gehen 2 (hat) sich einer Aktion anschließen, die jemand anderer gestartet hat 3 (hat) Sport; bei einem Lauf, Radrennen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mitziehen — 1. sich anhängen, sich anschließen, folgen, sich gesellen, sich hängen, sich hinzugesellen, hinzukommen, mitlaufen, mitmarschieren, sich reihen; (geh.): sich beigesellen. 2. sich anschließen, beitreten, sich beteiligen, folgen, sich hinzugesellen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mitziehen — mitziehenintr 1.sichbeteiligen;geistigfolgenkönnen.VonderaltenSportartdesTauziehensübertragen.Seitdem19.Jh. 2.sichamZuprostenbeteiligen.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • mitziehen — mettrecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • mitziehen — mịt|zie|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Motion blur — Bewegungsunschärfe als Bildgestaltungsmittel durch Mitziehen Bewegungsunschärfe trotz sehr kurzer Belichtungszeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”